
Link zu Google Maps
Größere
Kartenansicht |
Bad Langensalza
Erste urkundliche Erwähnung am 1.Juni 932 des Dorfes Salzaha in einer Urkunde über Gütertausch zwischen König Heinrich I. und Abt Megingoz im Klosters Hersfeld.
Heute - ist Freizeit eng mit Erholung und Gesundheit verbunden.
Aufgrund seiner geografischen Lage bietet Bad Langensalza ein umfangreiches Angebot an Ausflügen, Führungen in der näheren Umgebung und in der Stadt.
Wer Bad Langensalza erste einmal besucht hat, den läßt die Stadt mit ihrem historischen Ambiente so schnell nicht wieder los.
Sogar Martin Luther besuchte am 29.Mai 1516 das Augustinerkloster, davon zeugt heute eine Gedenktafel über dessen Eingangstür.
Info:
Stadtverwaltung Bad Langensalza
Marktstraße 1
D 99947 Bad Langensalza
Tel.: (03603) 85 90
www.bad-langensalza.de
|
Sehenswürdigkeiten:
|
- Augustinerkloster
- Heimatmuseum und Denkmal "Nackter Reiter"
- Drei Türme Blick, "Argusauge" - der Blick durch das in den Stein gehauene Auge zeigt das einzigartige Wahrzeichen der Stadt Bad Langensalza
- Friederikenschlösschen (o., erbaut 1748 - 1751)
- Herkuleshaus, höchstes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1688
- Kirche "St. Bonifacii" (Mitte des 13. Jh.)
- Marktstraße z. B. Ackerbürgerhäuser mit zahlreichen Verzierungen aus Holz und Stuck
- Das Rathaus (13. Jh.)
- Rathausbrunnen (Ersterwähnung 1561)
- Ratswaage (im Jahre 1536 erbaut)
- Schloß Dryburg (12. Jh., ältestes erhaltenes, komplett aus Stein gemauertes Wohngebäude der Stadt)
- Friederiken Therme Bad Langensalza
- Arboretum (13. Jh.)
- Der Botanische Garten
- KOFUKU NO NIWA - Japanischer Garten
- Schlosspark am Friederikenschlösschen, existiert bereits seit dem 17. Jh.
|