
Link zu
Google Maps
Größere
Kartenansicht |
Ilmenau
Über die Anfänge der Siedlung Ilmenau ist wenig bekannt. Im 14. Jahrhundert wird
Ilmenau schon mehrfach urkundlich erwähnt und im Jahre 1341 namentlich als Stadt.
Bereits im 13. Jahrhundert wurde in Ilmenau Bergbau betrieben. Gefördert
wurde vor allem Silber und Kupfer.
1776 kam J.W. Goethe im Auftrage der herzöglichen weimarischen Regierung
zum ersten Mal nach Ilmenau. Goethe besuchte 28 mal die Stadt.
Am nahegelegenem Kickelhahn (861m ü.n.) entstand 1780 das berühmte "Wandrers
Nachtlied".
Bekannt wurde Ilmenau mit der Porzellanherstellung und den Glashütten
(ab 1675).
Heute:
- kann man den Spuren Goethes folgen und die
Natur auf dem "Goethewanderweg" erleben
- oder man fühlt sich jung genug, um an der
TU-Ilmenau zu studieren.
Info:
Fremdenverkehrsamt Ilmenau-Information
Lindenstraße 12
(ab 10.07.2008 im Amtshaus, Am Markt 1)
98693 Ilmenau
Telefon: (03677) 600 300
www.ilmenau.de
Rund um
den Kickelhahn
Pressemeldung Freies Wort 2009
Wandern | Ilmenau
bietet für über 1000 Wanderer interessante Routen zu Fuß und
mit dem Drahtesel.
Nach 17 Jahren ist IImenau
erneut offizieller Austragungsort der Eröffnüngsverantaltung
zum Thüringer Wandersommer.
Dazu werden am kommenden Sonntag um 9 Uhr im Stadtpark an der Festlalle über
l 000 Wanderer aus den sieben Thüringer Wandervereinen und aus
dem Bund der Thüringer Berg-, Burg- und Waldgemeinden erwartet.
Alle Touren, die für verschiedene Zielgruppen erarbeitet wurden,
starten 9.30 Uhr im Stadtpark an der Festhalle. Dort können sich
die Wanderer auch ab 9 Uhr anmelden.
Start-Gebühr wird nicht erhoben.
Folgende Wander-Routen werden zum Auftakt des Thüringer Wandersommers
angeboten:
- Stadtführung,
Dauer ca. 2,5 Stunden.
- Leichte Wanderung,
5,6 km, 100 Höhenmeter,
Tour: Schwendler-Weg - Manebach Zöllstädtweg - Stadtpark;
10 bis 13 Uhr Haus des Gastes ist eröffnet (gastronomische Versorgung),
Führung durch die Heimatstube.
- Wanderung
rund um den Kickelhahn, 10,5 km; 350 Höhenmeter.
- Wanderung
10,4 km; 250 Höhenmeter;
Tour: Zogbaumweg - Goethewanderweg - Schwalbenstein - Emmastein -oberer
Berggrabenweg - Ratsteinbruch; 11 bis 11.30 Uhr:
- Große
Wanderung in Zusamnenarbeit mit dem Biosphäenreservat Vessertal,
14 km; 130 Höhenmeter;
Tour: Goethestraße - Waldstraße - Ritzemühler Teich
- Alte Rodelbahn - Hirtenwiese - Goethewander-weg bis Knöpfelstaler
Teich -Auerhahn - HW Jena/Eisenach bis Hirtenwiese - Jagdhaus Gabelbach
- Kickelhahn - Abahrtsweg zur Prellerpromenade Kömerstraße
- Festhalle.
- Wanderung
6 km; 240 Höhenmeter;
Tour: Ritzebühler Reich - historische Bobbahn -Bobhütte
- Rodelbahn „Wolfram Fiedler" (Rodelklause) -Zierzerpromenade
- Ilmenau
- Nordic walking
Tour in Zusammenarbeit mit Sport-Prediger, 13,8 km; 380 Höhenmeter;
Route über Lindenberg und Kickelhahn, Info:
(03677) 67 396.
• Fahrradtour in Zusammenar-beit mit dem ADFC Ilmenau, ca. 40 km
Tour: auf Waldwegen zur Talsperre Heyda - Bücheloh -Trassdorf
- Dömfeld (Abstecher zur Brauerei Singen), Rückfahrt auf
dem Ilmtalradweg.
- Orientierungswanderung
mit elektronischen Fingerchip in Zusammenarbeit mit dem SV der
TU Ilmenau, vier sowie acht Kilometer.
- GPS-Wanderung
mit der Wanderjugend des Deutschen Wanderverbandes, Vorstellung
Geo-Caching und Beispielführung mit Herrn Guckuck.
Info:
Thüringerwald-Verein,
Zweigverein Ilmenau e.V.,
Burggasse 12,
98693 Ilmenau,
Tel.: (03677)-89 32 98
|