Link zu Google Maps


Größere Kartenansicht

Kahla

Die Stadt wurde erstmals 876 urkundlich erwähnt. Die fast vollständig erhaltene Stadtmauer mit mittelalterlichen Gebäuden, Stadttoren und Türmen zeugt von ihrer historischen Vergangenheit.

"Porzellan für die Sinne" -
WIE KAHLA ZUR WELTMARKE WURDE
Nach der Wende war die Firma fast pleite. Dann geschah ein Wunder - dank innovativer Produkte und exzellentem Design Das hätten sich die Thüringer Porzellanwerker vor der Wende nie träumen lassen. Wenn ein Gast im edlen Grand Hyatt Hotel Dubai mal seine Tasse umdreht, entdeckt er dort die fünf Buchstaben Kahla. Und fünf Punkte, die eine Krone symbolisieren.
Wenn das nicht stolz macht!
»Porzellan für die Sinne« heißt der Slogan, mit dem Kahla wirbt.
In gut 60 Län dern ist dieser bekannt.
Rückblick. Kahla steht heute für Innovation, für modernes Design. Das mag manchen Ostdeutschen wundem, der mit dem Namen vor allem das - durchaus immer noch schöne - Strohmuster- service verbindet, für das er einst in der HO die Verkäuferin bezirzt hatte.
Stroh- und auch Zwiebelmuster werden immer noch produziert, aber sie sind längst nicht mehr das Aus- hängeschild der 160 Jahre alten Firma, die zwischen den Weltkriegen größter Porzellankonzem Europas war.
In der DDR war Kahla Sitz des Kombinates Feinkeramik. Am Standort fertigten 2000 Arbeiter Geschirr, dass vor allem in die Sowjetunion ging.
Nach der Wende die Privatisierung, zwei Jahre später der Konkurs. 1994 kam Günther Raithel. Und mit ihm der Erfolg. Der Franke gründete das Unternehmen neu, brachte eine 30-jährige Erfahrung bei Rosenthal Porzellan mit. Sohn Holger, seit 2005 der Chef, erinnert sich:
„Vater sagte manchmal, er habe das Gefühl, nicht in einer Porzellanfabrik zu sein, sondern in einem Eisenwerk. Im ersten Jahr wurden 4000 Tonnen Dreck, Eisen, Stahl herausgeholt. Bei laufender Produktion! Über 20 Millionen Euro haben wir bislang in die neue Fertigung gesteckt."
Neustart. Und noch mal 20 Millionen in die Eroberung des Marktes. „Wir fingen bei null an, schufen aus einer Marke, die keine mehr war, was völlig Neues."
Der Durchbruch gelang 1998 mit »Update«, einer Serie aus multifunktionalen Teilen. Ohne Kaffeekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose. Ein Traditionsbruch in der Branche, anfangs nur zögerlich voi Handel und Kunden angenommen.
Heute super erfolgreich am Markt Gegenwart.
Es ist viel passiert in der Kahla/Thüringen Po GmbH.
Heute stellen 330 Mitarbeiter jährlich 4.000 Tonnen Porzellan her. Der Umsatz liegt bei 25 Millionen Euro, die Exportquote bei 50 Prozent.
Porzellan aus Kahla ziert Tafeln in der Karibik, Südamerika, China, ist Inventar in Hotels in Tokio, Sydney, Toronto, Zürich...
Etwa 20 Serien sind im Verkauf, jedes Jahr kommt eine dazu.
Das ist in der Branche Spitze.

Infos:
Freitags um 10.30 Uhr finden Werksführungen statt.
Treffpunkt:
Werksverkauf, Christian-Eckardt-Straße 38 in Kahla.
Preis pro Person 5 Euro.
Infos unter 036424/79131

Sehenswürdigkeiten:
  • Das Metznersche Haus (o.)
  • Historischer Stadtkern
  • Leuchtenburg
  • Die Stadtkirche
  • Das Amtsgericht
  • Die Hofstatt
  • Der Markt und das Rathaus
  • Die Stadtmauer
    ( ist bis heute fast vollständig erhalten)
Zurück zur Hauptseite
Ferienhaus-Hinternah
Zurück zu Ferienhaus Hinternah

Die INFO gelesen? Dann bitte

Hier Fenster schließen!