Link zu Google Maps


Größere Kartenansicht

Kloster Veßra

Gründung des Prämonstratenser-Doppelklosters 1130/31 durch die Grafen von Henneberg als ihr "Hauskloster" zur Unterstützung und zum Aufbau der Landesherrschaft.
Die Erstbesetzung fand durch Nonnen des Ordens "Unser Lieben Frauen" aus Magdeburg statt.

Heute befindet sich im Klosterareal das Hennebergische Museum Kloster Veßra mit kulturgeschichtlicher Ausrichtung auf das Henneberger Land und einem Freilichtmuseum mit ländlichen Fachwerkhäusern.


Info:
Hennebergisches Museum
D 98660 Kloster Veßra
Tel.: +49 (3 68 73) 6 90 30
www.museumklostervessra.de

Pressemeldung
Ferien- und Freizeitland Kloster Veßra
Quelle Freies Wort Juni 2009

Im südlichen Vorland des Thüringer Waldes, am Zusammenfluß von Schleuse ind Werra, liegt die Gemeinde Kloster Veßra.
Um 1131 gründete hier Graf Gotebold von Henneberg das Prämonstratenserstift Veßra.
In dem seit 1994 zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gehö-renden Klosterareal ist das Hennebergische Museum Kloster Veßra beheimatet.
Auf dem sechs Hektar großen Museumsgelände befinden sich heute noch als denkmalgeschützter Komplex zahlreiche romanische und gotische Klostergebäude und die seit dem 16. Jh. entstandenen Wirtschaftsbauten des nachmaligen Domänenbetriebes.
Zu den Klostergebäuden wurde seit 1981 ein zweites Freilichtensemble, das sogenannte „Dorfmuseum" mit umgesetzten Fachwerkhäusern aus dem Henneberger Land (Bauemhäuser aus verschiedenen Jahrhunderten, Schmiede, mit Wasserkraft betriebene Getreidemühle, Dorfbrauhaus, Friedhofskapelle und Bienenhäuschen) aufgebaut.
Die Sammlung architektonischer Objekte vom repräsentativem Wohnhaus bis zum kleinen Bienenhäuschen spiegelt verschiedene Erscheinungsformen ländlicher Fachwerkarchitektur wider.
Ausschließlich vom Verfall und vom Abbruch bedrohte Gebäude aus verschiedenen Regionen des Henneberger Landes, wie Grabfeld, Vorderrhön und Werratal, wurden nach Kloster Veßra umgesetzt.
Entsprechend ihrer ehemaligen Nutzung wurden die Gebäude mit Mobiliar und Einrichtungsgegenständen, mit bäuerlichem und handwerklichem Gerät ausgestattet und erlauben so dem Besucher Einblicke in die einstige Lebens- und Arbeitswelt der Dorfbevölkerung.
Ergänzend zu den Milieudarstellungen in den Fachwerkhäusern sind Gartenanlagen nach historischem Vorbild gestaltet, wie der Bauerngarten um 1800 und der mittelalterliche Klostergarten.
Hier sind mit Akribie die Regeln des klösterlichen Gartenbaus vor Augen geführt.
Als Schausammlung werden in der Parzellenanlage Nutzpflanzen gezeigt, die nachweislich im Henneberger Land kultiviert wurden und heute nur noch selten im Anbau sind.
Das Hennebergische Museum Kloster Veßra bietet seinen Besuchern jährlich ein breitgefächertes kulturelles Angebot. Vor allem Museumsfeste, die Veranstaltungen zum „Deutschen Mühlentag" und zum „Tag des offenen Denkmals" sowie Sommer- und Weihnachtskonzerte finden das besondere Publikumsinteresse.
In der „Kleinen Galerie" des Museums werden jährlich wechselnde Expositionen mit regional- und kulturgeschichtlichen Themen präsentiert.

Sehenswürdigkeiten:
  • Romanische Klosteranlage aus dem 12. Jh. mit dreischiffiger kreuzförmiger Pfeilerbasilika (Ruine)
  • Henneberger Kapelle
  • Freilichtmuseum mit ländlichen Fachwerkhäusern aus der Umgebung wieder aufgebaut
Zurück zur Hauptseite
Ferienhaus-Hinternah
Zurück zu Ferienhaus Hinternah

Die INFO gelesen? Dann bitte

Hier Fenster schließen!